CO2-Mineralisierung in Gaswäschern mittels Basaltmehlschlämme

Motivation
- BMBF:
5-15 % der aktuellen Treibhausgasemissionen sind unvermeidlich - IPCC:
Für eine Begrenzung des Temperaturanstiegs werden negative Emissionen benötigt - Leopldina:
Um Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen … Emissionen … kompensiert werden, indem CO2 aus der Atmosphäre entfernt wird - Weltweite Emissionen derzeit knapp 40 Gt pro Jahr
Langfristig ist die Entnahme von mindestens 4 Gt pro Jahr erforderlich
Möglichkeiten
Idee
Kombination von Direct Air Capture und Beschleunigter Verwitterung in einem Gaswäscher unter Verwendung von Basaltmehlschlämme
Idee/Potential
- Basalt ist das häufigste Gestein des Erdmantels
- Basalt enthält typisch
10 Masse-% Calciumoxid (CaO) und
10 Masse-% Magnesiumoxid (MgO) - CaO und MgO reagieren mit CO2 zu Calciumcarbonat (CaCO3) und Magnesiumcarbonat (MgCO3)
- 1 Tonne Basalt absorbiert 188 kg CO2 als Carbonate oder
- 376 kg als gelöste Hydrogencarbonate Hydrogencarbonate existieren nur in wässriger Lösung und sind für die CO2-Speicherung nicht zu berücksichtigen
Vorarbeiten
- Qualitative Experimente mit Waschflasche
- Waschflasche 250 ml
- Schlämme 30 %
- 2,5 l/min Luft 747 ppm 548 ppm > 15 min - Literaturrecherche
- Berechnungen
- Ausarbeitung Patentschrift
- Entwicklung Versuchsapparatur
Idee/Ausführung
- Basalt abbauen und zerkleinern
- Basalt mahlen auf 50 µm
- Basalt zum Gaswäscher transportieren
- Basaltmehlschlämme 30 % ansetzen
z. B.: 230 kg Basalt + 770 kg Wasser (+ 27 kg Kochsalz) - Batchbetrieb
Schlämme im Wäscher unter Luftzufuhr umpumpen bis pH nicht weiter fällt - Schlämme entwässern und entsorgen
Ausbeute/Kinetik
- Was bestimmt die Geschwindigkeit?
- Stoffübergang CO2 aus Luft an Wasser
- Diffusion im Wasser an die Korngrenze
- Diffusion im Korn
- Lösen von CaO/MgO im Wasser
- Reaktion zwischen CaO/MgO und CO2
- Aufwachen von Carbonatschichten am Korn
- Mahlgrad
- Zusammensetzung des Basalts
- Temperatur - In Ermanglung von Wissen:
Stoffübergang CO2 aus Luft an Wasser
Messung der CO2-Abscheidung
- Luftvolumenstrom und CO2 Konzentration am Eintritt und am Austritt messen (erfasst auch Hydrogencarbonate)
- Gravimetrisch
Rohmaterial
- Trocknen bis 200 °C wiegen, Brennen > 850 °C wiegen
- Massendifferenz gleich enthaltenes CO2
Abreagierte Schlämme
- Trocknen bis 200 °C wiegen, Brennen > 850 °C wiegen
- Massendifferenz gleich enthaltenes + absorbiertes CO2 - Alternativ zum Brennen: Austreiben des CO2 mit Salzsäure
- Nasschemisch
Rohmaterial
- Trocknen bis 200 °C, Lösen und mit Salzsäure über pH 8,3 nach pH 4,3 titrieren
Abreagierte Schlämme
- Trocknen bis 200 °C, Lösen und mit Salzsäure über pH 8,3 nach pH 4,3 titrieren
Differenz ergibt das absorbierte CO2 - IR-Spektroskopie